Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Gastvorträge und Exkursionen

Bachelor- und Masterstudierende haben bei uns regelmäßig Gelegenheit, Gastvorträge von hochkarätigen Referenten aus Wissenschaft und Praxis zu hören sowie an Exkursionen zu spannenden Unternehmen verbunden mit Werksbesichtigungen und einem Fachprogramm teilzunehmen.

Unser Programm der vergangenen Semester

Exkursion zu FOND OF im Rahmen des Heine Business Projekts

Ein inspirierender Start ins Studium für die neuen BWL-Studierenden: Im Rahmen des Heine Business Projekts zum Thema "Nachhaltigkeit in Controlling und Unternehmenssteuerung" haben wir das Unternehmen FOND OF in Köln besucht, das nicht nur ein anschauliches Beispiel in Bezug auf Nachhaltigkeit in der Textilindustrie ist, sondern auch ein Vorreiter in Hinblick auf eine innovative Arbeitsumgebung.

Hier gehts zur News!

NextGenerationCFO 2024

Im Dezember 2024 fand die NextGenerationCFO als Unternehmenssafari in Kooperation mit Henkel, Grant Thornton, Baker Tilly und Deloitte statt. Rund 45 Studierende nahmen an der zweitägigen Veranstaltung teil, die jeweils direkt bei den Partnerunternehmen vor Ort ausgerichtet wurde.

Hier gehts zur News!

Exkursion zu Rödl & Partner im November 2024

Im November 2024 waren wir mit den Studierenden im Modul MW113 (Fact Foundations) in die Niederlassung Köln von Rödl & Partner eingeladen.

Hier gehts zur News!

Performance Controlling at Henkel Adhesive Technologies - Kamingespräch mit Dr. Hendrik Angelkort

Am Montag, den 1. Juli 2024, durften die Bachelor-Studierenden im Rahmen des Moduls BB08: „Internes Rechnungswesen“ Dr. Hendrik Angelkort zu einem Kamingespräch willkommen heißen. Dr. Angelkort ist Global Commercial Director im Bereich General Manufacturing & Maintenance der Henkel AG & Co. KGaA in Düsseldorf.

Hier gehts zur News!

CFO im Handel - Kamingespräch mit Heike Discher

Am Montag, den 13. Mai 2024 hatten die Bachelor-Studierenden im Rahmen des Moduls BW46: „Controlling als Führungsfunktion“ die Gelegenheit, mit Heike Discher, CFO Wein Wolf, über ihre breiten Erfahrungen als CFO im Handel und die Herausforderungen der Unternehmenssteuerung zu diskutieren.

Hier gehts zur News!

Unternehmen durch Krisen zum Turnaround navigieren - Kamingespräch mit Martin Lambrecht

Am Montag, den 13. Mai 2024 hatten die Master-Studierenden im Rahmen des Moduls MW111: „Management Control Systems“ die Gelegenheit, mit Martin Lambrecht, Gründungspartner der LAMBRECHT Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB und Fachanwalt für Insolvenzrecht zum Thema „Unternehmen durch Krisen zum Turnaround navigieren“ zu diskutieren.

Hier gehts zur News!

Exkursion zur Smart Factory von Deloitte, Düsseldorf: „Digitale Transformation“

Gemeinsam mit den Studierenden aus unserer Bachelor-Einstiegsveranstaltung "Heine Business Project" waren wir in der Düsseldorfer Smart Factory unseres fact-Praxispartners Deloitte zu Gast. Kernthema: Wie können Unternehmen in ihren Wertschöpfungsprozessen die digitale Transformation als Chance verstehen? Und vor allem: Warum Digitalisierung gerade kein "Job-Killer" ist, sondern im Gegenteil ganz neue Möglichkeiten für Arbeitskräfte auf jedem Kompetenzniveau bietet.

Hier gehts zur News!

Exkursion zu Rödl & Partner, Köln

Gemeinsam mit Studierenden aus dem Master-Modul FACT Foundations waren wir bei unserem Praxispartner Rödl & Partner zu Gast.

Hier gehts zur News!

Oliver Seidl (ehemals DB Schenker): „Transformation in a dynamic environment“

Am 3. Juli durften wir Herrn Oliver Seidl, ehemals CFO bei DB Schenker, im Rahmen unseres Bachelor-Moduls BW46 zu einem Gastvortrag zum Thema „Transformation in a dynamic environment“ begrüßen. Schenker & Co. wurde 1872 gegründet und gehört heute als DB Schenker zu den weltweit führenden Anbietern im Bereich der Land-, Luft- und Seefracht sowie der Kontraktlogistik.

Hier gehts zur News!

Jan Schulte-Repel (QIAGEN): „Controlling and Financial Steering“

Am 5. Juni konnten wir Jan Schulte-Repel, Leiter des Controllings bei QIAGEN, für einen Gastvortrag über das Thema "Controlling and Financial Steering" im Rahmen unseres Bachelormoduls BW46 (Controlling als Führungsfunktion) gewinnen. Das Unternehmen QIAGEN hat seine Wurzeln an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der HHU, wo es im Jahr 1984 gegründet wurde. Heute ist QIAGEN ein global tätiges Unternehmen, das weltweit Lösungen für die Isolation und Aufbereitung von DNA und RNA in der Biotechnologie anbietet. Diese Lösungen finden unter anderem Anwendung in PCR-Tests, wie sie auch zum Nachweis von Corona-Infektionen eingesetzt wurden.

Hier gehts zur News!

Prof. Dr. Christopher Sessar (Chief Accounting Officer, SAP SE): SAP S4/HANA Workshop

“Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn.” Getreu der Aussage von Benjamin Franklin durften wir erneut Herrn Prof. Sessar im Rahmen seines Seminars „Digital Financial Reporting and Finance Processes“ zum SAP Simulation Game an der Heinrich-Heine-Universität willkommen heißen.

Hier gehts zur News!

Dr. Maren Hartmann und Seyma Bosluk (Horváth): „Controlling for Sustainability: Nachhaltigkeit messbar machen“

Zu einem spannenden Gastvortrag zum Thema „Controlling for Sustainability: Nachhaltigkeit messbar machen“ durften wir Frau Dr. Hartmann (Principal) sowie Frau Bosluk (Managing Consultant) von Horváth am 16. Januar 2023 begrüßen. Im Rahmen des Bachelor-Moduls „Controlling 1: Controlling als Führungsfunktion“ (BW46) konnte der Gastvortrag den Studierenden die stetig zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeitsinformationen aufzeigen und wie damit einhergehende Herausforderungen adressiert werden können.

Hier gehts zur News!

Exkursion zu ETL & Schacht One an der Zeche Zollverein, Essen: Workshop zur Wirtschaftsprüfung 2030

Welche Lehren ziehen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften aus großen Bilanzskandalen wie Enron, Wirecard und Co.? Wie können Datenanalysen im Alltag von Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung gewinnbringend genutzt werden? Und wie sieht eigentlich der Arbeitsalltag in der Wirtschaftsprüfung und Beratung aus? Diese Fragen standen bei unserer Exkursion zur ETL AG am 13. Januar im Fokus der Diskussion.

Hier gehts zur News!

Ulrich W. Husemann (Geschäftsführer, Entsorgungsbetriebe Essen GmbH): „Der kommunale Unternehmer: Geht kommunal auch wirtschaftlich?“

In Abfallwirtschaft, Grünflächenpflege, Friedhofswesen, Straßen- und Gebäudereinigung stehen kommunale Unternehmen im Wettbewerb mit der Privatwirtschaft. Neben den finanzwirtschaftlichen Zielen steht dabei für die Kommunalen der Citizen Value, also die Gemeinwohlorientierung hinsichtlich langfristiger Entsorgungssicherheit bei bestmöglichem Service, hohem ökologischen Niveau und sozialverträglichen Gebühren besonders im Fokus. Darüber hinaus sind kommunale Unternehmer dem Einfluss der Politik unterworfen. Sind kommunale Unternehmen in diesem Spannungsfeld überhaupt wettbewerbsfähig?  

Hier gehts zur News!

Udo Haase und Xuwei Shang (Evonik): „Einsatz von KI-basierten Prognosemethoden im Controlling am Beispiel des Free Cash Flow “

Zu einem besonders anschaulichen Gastvortrag durften wir mit Herrn Udo Haase, Head of Financial Group Planning & Reporting, sowie Xuwei Shang, Head of Financial Controlling, zwei Vertreter von Evonik im Rahmen des Kurses „Controlling und Führungsentscheidungen“ (BW46, Bachelor-Studiengang BWL) begrüßen.

Hier gehts zur News!

Dr. Katharina Weghmann und Stephan Chrobok (Partner EY): „Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit“

Das Master-Modul „Management Control Systems“ (MW111) fokussiert vollumfängliche Steuerungssysteme – umso mehr freuen wir uns darüber, dass Frau Dr. Weghmann (Partner Forensic and Integrity Services, Head of Integrity and Global ESG Forensics Lead, EY) sowie Herr Chrobok, C.I.A. (Partner, Consulting, Leiter des Beratungsbereichs Risikomanagement, Health Sciences & Wellness in Deutschland, EY) den Studierenden im heutigen Seminar aufgezeigt haben, wie insbesondere nichtfinanzielle Aspekte der Bereiche Environment, Social und Governance explizit in Steuerungssysteme eingebettet werden können, um damit wünschenswerte Verhaltensweisen zu incentivieren.

Hier gehts zur News!

Dr. Christopher Sessar (Chief Accounting Officer, SAP SE): SAP S4/HANA Workshop

Nach den vergangenen Online-Semestern haben wir uns umso mehr gefreut, Herrn Dr. Christopher Sessar wieder in Präsenz an der Heinrich-Heine-Universität zu seinem SAP Simulation Game begrüßen zu dürfen. Neben den Teilnehmern aus dem Bachelor-Kurs „Digitalisierung in Finanz- und Rechnungswesen“ waren auch weitere interessierte Studierende herzlich willkommen!

hier gehts zur News!

Stefani Rahmel und Marvin Bieber (BearingPoint): "Financial Steering Model"

Im Kurs „Strategisches Controlling“ (MW110, Master-Studiengang BWL) durften wir Frau Stefani Rahmel (Partnerin, Finance & Risk) von der Management- und Technologieberatung BearingPoint wiederholt zu einem spannenden Gastvortrag begrüßen.

Hier gehts zur News!

Mario Schmitz (Partner, Deloitte Consulting GmbH): Finance in a Digital World

Zu einem besonders aktuellen Gastvortrag durften wir Herrn Mario Schmitz, Partner Finance Consulting bei der Deloitte Consulting GmbH, im Rahmen des Kurses „Einführung in das Controlling“ (BW46, Bachelor-Studiengang BWL) begrüßen.

Hier gehts zur News!

Dr. Christopher Sessar (Chief Accounting Officer, SAP SE): SAP S4/HANA Workshop

Das SAP Simulation Game ist ein fester Bestandteil und regelmäßiges Highlight in den Kursen von Herrn Dr. Christopher Sessar an der Heinrich-Heine-Universität. Im Modul „Digital Financial Reporting“ (Master-Studiengang BWL) konnten neben den Kursteilnehmern auch weitere interessierte Studierende wiederholt Einblicke in SAP S/4HANA gewinnen.

Hier gehts zur News!

Rachel Redeen (CPA, Partner Capital Markets and Accounting Advisory bei PwC): „Unraveling the mystery of SPACs“

In dem neuen Modul „FACT Foundations“ (Master-Studiengang BWL, MW113), in dem ausgewählte Themen aus den Disziplinen Finance, Accounting, Controlling und Taxation mit den dazwischen bestehenden Interdependenzen fokussiert werden, durften wir mit Frau Rachel Redeen CPA, Partner Capital Markets and Accounting Advisory bei PwC, eine Expertin auf dem Gebiet der SPACs zu einem spannenden Gastvortrag begrüßen und Einblicke aus erster Hand erhalten.

Hier gehts zur News!

Dr. Christopher Sessar (Chief Accounting Officer, SAP SE): SAP S4/HANA Workshop

Als Highlight des Semesters im Kurs „Digitalisierung in Finanz- und Rechnungswesen“ (Teil des Bachelor-Moduls „Praxisseminar Accounting“) ermöglichte unser Lehrbeauftragter Herr Dr. Christopher Sessar (Chief Accounting Officer and Head of Corporate Financial Reporting) seinen Kursteilnehmern erneut spannende und vor allem interaktive Einblicke in SAP S/4HANA.

Hier gehts zur News!

add & profession 2021 Making a Case for Sustainability in Accounting, Taxation and Control:

Integration von Nachhaltigkeit in die finanzielle Berichterstattung am Beispiel der Value Balancing Alliance mit Christian Heller (CEO, Value Balancing Alliance) und Thomas Birnmeyer (Director Sustainability, SAP SE)

Guido Kerkhoff (Mitglied des Vorstandes, Klöckner & Co. SE): Unternehmerische Herausforderungen bei anorganischem Wachstum

Im Rahmen des Kurses „Unternehmensbewertung und Controlling“ (Master-Studiengang BWL) durften wir mit Herrn Guido Kerkhoff, Mitglied des Vorstandes der Klöckner & Co. SE, eine herausragende Führungspersönlichkeit zu einem spannenden Gastvortrag und einer anschließenden Diskussion willkommen heißen.

Hier gehts zur News!

Dr. Sebastian Göbel (Vice President, Head of Digital Controlling & Business Analytics, Fresenius Kabi): "Herausforderungen für die Digitalisierung der Controllerarbeit am Beispiel von Fresenius Kabi"

Im Kurs „Einführung in das Controlling“ (Bachelor-Studiengang BWL) durften wir mit Herrn Dr. Sebastian Göbel, Vice President und Head of Digital Controlling & Business Analytics bei Fresenius Kabi, einen ehemaligen Doktoranden von Frau Prof. Dr. Weißenberger zu einem spannenden und interaktiven Gastvortrag begrüßen.

Hier gehts zur News!

Dr. Ulrich Stephan (Chefanlagestratege der Deutschen Bank für Privat-​ und Firmenkunden): „Vom politischen Geschehen zur konkreten Investmententscheidung“

Im Rahmen des Kurses „Unternehmensbewertung und Controlling“ (Master-Studiengang BWL) durften wir Herrn Dr. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege der Deutschen Bank für Privat- und Firmenkunden, zu einem interessanten Gastvortrag mit einer spannenden anschließenden Diskussion begrüßen.

Hier gehts zur News!

Dr. Christopher Sessar (Chief Accounting Officer, SAP SE): SAP S4/HANA Workshop

Zum wiederholten Male ermöglichte unser Lehrbeauftragter Herr Dr. Christopher Sessar (Chief Accounting Officer, SAP SE) auch in diesem Semester den Studierenden des Moduls „Digital Financial Reporting“ (Master-​Studiengang BWL) und weiteren Interessierten die Möglichkeit, interaktive Einblicke in die jüngste Generation der ERP-​Systeme zu erlangen.

Hier gehts zur News!

Martin Wambach WP/StB (Geschäftsführender Partner und Chief Digital Officer, Rödl & Partner): What auditors do and don't

Im Rahmen des Kurses „Finanzorientierte Unternehmensführung“ (Master-Studiengang BWL) durften wir Herrn Martin Wambach, Geschäftsführender Partner und Chief Digital Officer bei Rödl & Partner, zu einem interessanten Gastvortrag mit einer anschließend spannenden Diskussion begrüßen.

Hier gehts zur News!

Stefani Rahmel, Dr. Wolfgang Völl und Tim Brandenbusch (BearingPoint): Workshop "Neue Entwicklungen im Performance Management"

Im Rahmen des Kurses „Advanced Controlling“ (Master-Studiengang BWL) durften wir mit Stefani Rahmel (Partnerin), Dr. Wolfgang Völl (Senior Manager) und Tim Brandenbusch (Business Analyst) erneut Vertreter der Management- und Technologieberatung BearingPoint zu einem spannenden und interaktiven Workshop begrüßen.

Hier gehts zur News!

Dr. Christopher Sessar (CFO, SAP Deutschland SE & Co. KG): SAP S4/HANA Workshop

Im Wintersemester 2019/2020 ermöglichte unser Lehrbeauftragter Herr Dr. Christopher Sessar (CFO, SAP Deutschland SE & Co. KG) erneut den Kursteilnehmern des Moduls „Digital Financial Reporting“ (Master-Studiengang BWL) und weiteren Interessierten wieder die Möglichkeit, erste praktische Einblicke in die jüngste Generation der ERP-Systeme zu erlangen.

Hier gehts zur News!

Mario Schmitz (Partner Finance Consulting, Deloitte Consulting GmbH): Wandel in der Finanzfunktion: Digitale Unterstützung der Unternehmenssteuerung

Zu einem interessanten und zukunftsgewandten Gastvortrag durften wir Herrn Mario Schmitz, Partner Finance Consulting bei der Deloitte Consulting GmbH, im Rahmen des Kurses „Einführung in das Controlling“ (Bachelor-Studiengang BWL) begrüßen.

Hier gehts zur News!

Tanja Grimme WP/StB (Leitung Zweigniederlassung Essen, ETL AG Wirtschaftsprüfungsgesellschat): Praxis des Konzernabschlusses

Zu Beginn des Vortrags stand der theoretisch bekannte Prozess im Fokus: Von der Handelbilanz I über Vereinheitlichungen und den Summenabschluss hin zum konsolidierten Konzernabschluss.

Hier gehts zur News!

add & profession 2019 Brexit, Trump und globale Giganten: Wie gehen Unternehmen mit dem neuen Normal der politischen Realitäten um? mit Guido Kerkhoff (CEO, thyssenkrupp AG)

Prof. Dr. Rüdiger Loitz WP/StB/CPA (Leiter CMAAS Kapitalmarkt- und Rechnungslegungsberatung, PwC): Steuerung einer Big4 Audit Firm in Zeiten der erheblichen Änderung des Geschäftsmodells durch die Digitalisierung

Im Rahmen des Moduls „Accounting and Control: Research and Practice“ (MW41), welches sich aus den Seminaren Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung sowie Managment Control Systems zusammensetzt, stand die Steuerung einer Big4 Audit Firm als Schnittmenge beider Seminare im Fokus des Vortrags und der anschließend folgenden Diskussion mit den Masterstudenten.

Hier gehts zur News!

Dr. Christopher Sessar (CFO, SAP Deutschland SE & Co. KG): SAP S4/HANA Workshop

Auf einem fiktiven Markt steuerten die Studenten in Kleingruppen jeweils die Geschicke eines Unternehmens. Nach einer theoretischen Einführung in die Besonderheiten der jüngsten ERP-Software von SAP sowie einer einleitenden Abstimmung der Verantwortungsbereiche (Vertrieb, Marketing, Produktion und Datenanalyse) folgte ein volatiles und schnelllebiges Geschäftsquartal mit zahlreichen Analysen und unternehmerischen Entscheidungen.

Hier gehts zur News!

Dr. Sebastian Wolf (Henkel Adhesive Technologies): From Strategy to Reporting – Cost Accounting @Henkel

Wer zuvor noch Henkel mit Persil gleichgesetzt hat, wurde spätestens an diesem Dienstag eines Besseren belehrt – eine Produktparlette mit vielen Tausend Einzelprodukten setzt zunächst nicht nur eine intensive Forschung und Entwicklung im Henkel-Konzern voraus, sondern bringt eine Komplexität mit sich, mit der auch die Kostenrechnung maßgeblich konfrontiert wird: Wie entwickeln sich die Rohstoffpreise für die Bestandteile der Produkte?

Hier gehts zur News!

add & profession 2018 Perspektiven zur Digitalisierung: Hochschullehre, Finanzfunktion und Steuerberatung/Wirtschaftsprüfung mit Luka Mucic (CFO, SAP SE)

Dr. Christopher Sessar (CFO, SAP Deutschland SE & Co. KG): Ein Blick hinter die Kulissen: Der CFO bei SAP und seine Aufgaben bei der Erstellung der Finanzberichterstattung

Im Rahmen des Kurses „Finanzorientierte Unternehmensführung“ (Master-Studiengang BWL) durften wir Herrn Dr. Christopher Sessar, Chief Financial Officer der SAP Deutschland SE & Co. KG, zu einem Gastvortrag begrüßen.

Hier geht zur News!

Dr. Gerd Ködding (Senior Vice President Accounting, Controlling & Taxes, MAN-Konzern): Workshop "Konzerncontrolling unplugged“

Wie Controlling in der Praxis wirklich funktioniert – und zwar in einem milliardenschweren Konzern – konnten die Master-Studenten am Dienstag, den 20. November 2018 im Rahmen der Veranstaltung „Advanced Controlling“ (MW40) hautnah erleben: Und zwar in dem spannenden und interaktiven Workshop „Konzerncontrolling unplugged“, zu dem wir Herrn Dr. Gerd Ködding (Senior Vice President Accounting, Controlling & Taxes, MAN-Konzern) bereits zum wiederholten Male begrüßen durften.

Hier gehts zur News!

Özlem Balaman (IT-Seniorberaterin, DB Systel GmbH, Deutsche Bahn): Digitale Transformation: Konsequenzen für Accounting und Controlling

Zum wiederholten Male durften wir heute, am 21. Januar 2019, Frau Özlem Balaman zu einem weiteren Gastvortrag unter dem Titel „Digitale Transformation: Konsequenzen für Accounting und Controlling“ als Gast an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf begrüßen. Im Rahmen der Bachelor-Veranstaltung „Einführung in das Controlling“ (BW05) vermittelte die gelernte Diplomkauffrau und heute IT-Seniorberaterin bei der DB Systel GmbH, wie die Buzzwords Digitalisierung, Blockchain & Co. bei der Deutschen Bahn zusammen mit den Tätigkeitsfeldern im Controlling und Accounting unter ein Dach gebracht werden.

Hier gehts zur News!

Exkursion zu BearingPoint, Düsseldorf: Workshop zum agilen Projektmanagement (SCRUM) sowie Besichtigung des "Innovation Truck"

Am 29.10. besuchte der Accounting-Lehrstuhl mit 20 Studierenden das Düsseldorfer Office von BearingPoint, einer der führenden Beratungen an der Schnittstelle von Strategie und Technologie. Im Laufe des Tages bekamen die Teilnehmer neben Informationen rund um das Unternehmen auch Showcases im "Innovation Truck" zu sehen und nahmen an einem Workshop zur agilen Projektmanagementmethode SCRUM teil.

Hier gehts zur News!

Exkursion zum Legal Innovation Hub reinvent, Frankfurt a. M.: Besuch einer der führenden Plattformen für Legal-Tech-Startups sowie des Skydecks von DB Systel

Am 29. Juni 2018 waren wir gemeinsam mit den Lehrstühlen für Steuern und Wirtschaftsprüfung sowie wissenschaftlichen Mitarbeitern der juristischen Fakultät zu Gast bei der Großkanzlei Baker McKenzie und dem Legal Innovation Hub reinvent, einer Plattform für Legal-Tech-Startups in Frankfurt.

Hier gehts zur News!

Exkursion zur Konzernzentrale von SAP, Walldorf: Besichtigung der Konzernzentrale inkl. des Digital Boardrooms mit Dr. Christopher Sessar (CFO, SAP Deutschland SE & Co. KG)

Wie steuern Vorstände und Manager immer komplexere und zunehmend digitalisierte Unternehmen bzw. gesamte Konzerne und wie entwickeln sich Geschäftsprozesse in der Zukunft? Diese und weitere Fragen standen am 22. Juni in Walldorf, dem Standort der Konzernzentrale der SAP SE, im Fokus von Studenten des Accounting-Lehrstuhls der Heinrich-Heine-Universität.

Hier gehts zur News!

Dr. Sven Vorstius (Head of Capital Markets, Bayer AG): Financing the Monsanto Acquisition

Mehr als 60 Mrd. US-Dollar – das ist der Preis, den die Bayer AG für die Übernahme des Saatgutunternehmens Monsanto zahlen muss, um einen weiteren Schritt vom traditionellen Chemieunternehmen hin zu einem breit aufgestellten Life-Science-Konzern zu gehen. Bis allerdings die dazu nötigen finanziellen Mittel bereitgestellt sind, müssen auch in einem großen Konzern, wie Bayer, intensive Vorbereitungen erfolgen.

Hier gehts zur News!

WP Dr. Arnim Liekweg (Geschäftsführer, Wettstein Schmidt GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft): What auditors do and don't do

Was unterscheidet eine Fluggesellschaft von einem Nagelstudio? Und wie unterscheiden sich typische – im Rahmen der Tätigkeit eines Wirtschaftsprüfers zu berücksichtigende – Risiken verschiedener Unternehmen? Diese und viele weitere Fragen beantwortete WP Dr. Arnim R. Liekweg, Geschäftsführer der Wettstein Schmidt GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, in seinem Gastvortrag unter dem Titel „What auditors do and don’t do“ im Master-Kurs „Finanzorientierte Unternehmensführung“ am 31. Januar 2018.

Hier gehts zur News!

Dr. Ulrich David (Finanzvorstand, CWS-boco International GmbH): Controlling umsetzen

„Serving you, serving nature“ – an diesem Leitsatz orientiert nicht nur CWS-boco als Unternehmen sein Handeln, sondern auch dessen Controlling unter der Leitung von Herrn Dr. Ulrich David. In seinem Gastvortrag im Rahmen der Bachelor-Veranstaltung „Einführung in das Controlling“ stellte Herr Dr. David das Unternehmen CWS-boco mit seinen Produkten und Leistungen – angefangen bei Berufsbekleidung bis hin zu Waschraumprodukten – vor.

Hier gehts zur News!

Dr. Gerd Ködding (Senior Vice President Accounting, Controlling & Taxes, MAN-Konzern): Workshop Konzerncontrolling „unplugged“

In seinem Workshop „Konzerncontrolling unplugged“ stellte Dr. Gerd Ködding, Senior Vice President Accounting, Controlling & Taxes im MAN-Konzern, den Studierenden in der Master-Veranstaltung „Advanced Controlling“ zunächst vor, wie der Controllingregelkreis im Geschäftsbereichscontrolling bei MAN ausgestaltet ist. Anhand eines praktischen Fallbeispiels entwickelten die Studierenden gemeinsam mit Dr. Ködding Geschäftsbereichspläne für verschiedene Wachstums- und Konjunkturszenarien sowie die daraus resultierenden Abweichungsanalysen und Maßnahmenplanungen.

Hier gehts zur News!

WP StB Joachim Riese (Vorsitzender des Vorstands von Warth & Klein Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft): What auditors do and don‘t – Wirtschaftsprüfung

Der Wirtschaftsprüfer als strategischer Partner des CFOs - das war das Leitmotto des Gastvortrags des Vorstandsvorsitzenden der Düsseldorfer Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Warth & Klein Grant Thornton, Herrn WP StB Joachim Riese in der Master-Veranstaltung "Finanzorientierte Unternehmensführung" am 25. Januar 2017.

Hier gehts zur News!

Stefani Rahmel (BearingPoint, Partnerin für Performance Management): Neue Entwicklungen im Performance Management

Alle Unternehmen wollen erfolgreich sein - aber welche Steuerungstools werden für das notwendige Performance Management gebraucht? Das war das Kernthema des Workshops "Neue Entwicklungen im Performance Management" im Master-Modul "Advanced Theories in Accounting and Control", der am 24. Januar 2017 stattfand und von Frau Stefani Rahmel, Partnerin bei BearingPoint und verantwortlich für das Thema Performance Management gemeinsam mit Herrn Dr. Wolfgang Völl und Frau Judith Sturm aus Ihrem Team gestaltet wurde. 

Hier gehts zur News!

Dr. Rainer Schwarz (Head of Internal Audit, Bayer AG): The internal auditing function: Competitor or counterpart for the controlling function?

Dass der Revisor als unabhängige "third line of defense" nach operativem Management und Risikosteuerung durch die Geschäftsführung dazu beiträgt, dass alle geschäftlichen Aktivitäten ordnungsgemäß und gesetzeskonform umgesetzt werden, kann in jedem Lehrbuch nachgelesen werden. Aber was heißt das konkret für die Arbeit der Revision in einem so internationalen und komplexen Konzern wie Bayer? 

Hier gehts zur News!

Dr. Marcus Blome (Direktor Betriebswirtschaft, Franz Haniel & Cie. GmbH): Beteiligungscontrolling bei Haniel

Wie steuert man als Beteiligungscontroller ein Family-Equity-Unternehmen wie Haniel? Darum ging es im Gastvortrag von Dr. Marcus Blome, Direktor Betriebswirtschaft bei Franz Haniel & Cie. in Duisburg, in der Masterveranstaltung MB00 – Finanzorientierte Unternehmensführung. 

Hier gehts zur News!

Exkursion zu thyssenkrupp AG, Essen: Besichtigung Q2 und Kamingespräch mit CFO Guido Kerkhoff

Am 16.12.2016 besuchte der Lehrstuhl für Accounting gemeinsam mit rund 20 Studierenden aus Bachelor- und Masterstudium den Hauptsitz von thyssenkrupp, das Essener "Quartier". Nach einer spannenden Führung durch die beeindruckende Architektur des erst vor wenigen Jahren neu erbauten Gebäudeensembles war der Höhepunkt der von der Schmalenbach-Gesellschaft organisierten Veranstaltung ein Kamingespräch mit thyssenkrupp-CFO Guido Kerkhoff. 

Hier gehts zur News!

Dr. Gerd Ködding (Senior Vice President Accounting, Controlling & Taxes, MAN-Konzern): Workshop Konzerncontrolling „unplugged“

Am Dienstag, den 13.12.2016, war Dr. Gerd Ködding, Leiter Konzernrechnungswesen, -controlling und -steuern im MAN-Konzern, zu Gast in der Masterveranstaltung „Advanced Theories in Accounting and Control“, um mit den Studierenden gemeinsam einen Workshop zum Thema Konzerncontrolling zu gestalten.

Hier gehts zur News!

Prof. Dr. Joan Luft, em. (Michigan State University): Linking theory to empirical research

Im Rahmen des von Prof. Kenning, Prof. Schwens und Prof. Weißenberger veranstalteten Forschungskolloquiums „Empirische Managementforschung“ referierte Prof. Dr. Joan Luft, em. Eli Broad Professor of Accounting and Information Systems, Michigan State University zum Thema "Linking theory to empirical research".

Hier gehts zur News!

Dr. Jochen Holzwarth (CTcon Management Consultants): Braucht man heute noch die Kostenrechnung?

Die Hälfte aller Manager ist mit der Kostenrechnung nicht zufrieden - das ist das ernüchternde Ergebnis aus dem WHU Controller Panel 2015. Braucht man heute überhaupt noch die Kostenrechnung ist deshalb die Frage, die Dr. Jochen Holzwarth, geschäftsführender Partner bei CTcon Management Consultants mit den Studentinnen und Studenten der Einführungsveranstaltung "Internes Rechnungswesen: Kostenrechnung und Kostenmanagement" am 31. Mai 2016 diskutierte.

Hier gehts zur News!

Dr. Gerd Ködding (MAN SE): Konzerncontrolling bei MAN

Konzerncontrolling - das heißt bei MAN SE die Herausforderung aus der Einbindung in den VW-Konzern einerseits und die Erwartungen der internationalen Investorenbasis, die immerhin 24,44% des Eigenkapitals im Streubesitz halten, gleichermaßen zu leisten. Dafür werden in jedem Geschäftsbereich strategische Ziele und Renditevorgaben formuliert. 

Hier gehts zur News!

Peter Mißler (Vizepräsident DRSC): Die Arbeit des DRSC im internationalen Rechnungslegungsumfeld

Seit 1998 ist das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) mit Sitz in Berlin als privates Rechnungslegungsgremium und deutscher Standardsetter gem. § 342 HGB aktiv.

Hier gehts zur News!

Dirk Böckmann (Vorstand avantum consult AG): Watson, übernehmen Sie! Auswirkungen der Digitalisierung auf die Controllerarbeit

Weltweit benutzen über 4 Mrd. Menschen heute das Internet; die Anzahl der Geräte, die mit dem Internet mobil verbunden sind, wird für das Jahr 2020 auf über 40 Bio. Stück geschätzt. Die Industrieproduktion im Zuge dieser digitalen Transformation wird gekennzeichnet durch „starke Individualisierung der Produkte unter den Bedingungen einer hoch flexibilisierten (Großserien-) Produktion, die weitgehende Integration von Kunden und Geschäftspartnern in Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse und die Verkopplung von Produktion und hochwertigen Dienstleistungen.“ (Industrie 4.0 Definition des BMBF). 

Hier gehts zur News!

Dr. Gero Holthoff (Bayer): Value-Based Management in einem internationalen Konzern

Für Großkonzerne wie Bayer spielt die Perspektive der internationalen Kapitalmärkte eine große Rolle – und das spiegelt sich auch in der Unternehmenssteuerung wieder. In einem Gastvortrag zum „Financial Steering at Bayer“ erläuterte Dr. Gero Holthoff, Strategic Controlling, den Studentinnen und Studenten im Master-Kurs Accounting (MB02- Kurs 2), was wertorientierte Steuerung für den Konzern ganz konkret ausmacht. 

Hier gehts zur News!

Prof. Dr. Martin Glaum (WHU Otto Beisheim School of Management): IFRS als supranationale Rechnungslegungsstandards - eine Erfolgsstory?

Seit zehn Jahren sind die IFRS als verpflichtende Rechnungslegungsstandards in Europa von kapitalmarktorientierten Unternehmen anzuwenden: Zeit für einen Rückblick! Den gab Prof. Dr. Martin Glaum, Inhaber des Lehrstuhls für internationale Rechnungslegung an der WHU Otto Beisheim Graduate School of Management und parallel Leiter der Arbeitsgruppe Finanzinstrumente beim DRSC sowie Mitglied des Forschungsbeirats beim Institute of Chartered Accountants of England and Wales (ICAEW), am 08. Dezember 2015 im Rahmen der Master-Veranstaltung „Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung“, Teil des Master-Moduls „Advanced Theories in Accounting and Control“ (MW40).

Hier geht zur News!

Exkursion zur FACT-Community der Bayer AG mit Werksbesichtigung und Fachvorträgen

Was es heißt, in einem internationalen Konzern wie Bayer in der FACT-Community – darunter fallen die Funktionen Finance, Accounting, Auditing, Controlling und Tax – einzusteigen, davon konnten sich die Studentinnen und Studenten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf am 11. Dezember 2015 in einer ganztägigen Exkursion zur Bayer AG nach Leverkusen ein Bild machen.

Hier gehts zur News!

Prof. Dr. Stefan Dierkes (Universität Göttingen): Goodwill-Impairment-Test nach IAS 36: Fluch und Segen zugleich

Während das HGB immer noch verlangt, Goodwill aus Unternehmenserwerben planmäßig abzuschreiben, setzen die IFRS schon seit vielen Jahren auf den Goodwill-Impairment-Test. Dies bedeutet, so Prof. Dr. Stefan Dierkes, Inhaber des Lehrstuhls für Finanzen und Controlling an der Georg-August-Universität Göttingen, den Studentinnen und Studenten im Master-Kurs Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (MW40 - Kurs 1), dass grundsätzlich jährlich geprüft werden muss, ob der Goodwill, der den einzelnen Unternehmensbereichen zugeordnet wird, incl. der Buchwerte des dort ausgewiesenen Vermögens immer noch dem Wert der Zahlungsströme entspricht, die zukünftig in dem jeweiligen Unternehmensbereich erwirtschaftet werden. 

Hier gehts zur News!

Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber (WHU Otto Beisheim School of Management): Von Top-Controllern lernen

Was erfolgreiche Controllerarbeit ausmacht, darüber referierte Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Lehrstuhlinhaber und Direktor am Institut für Management und Controlling an der WHU Otto Beisheim School of Management in der Veranstaltung "Accounting" (MB02 - Kurs 2) vor den Studentinnen und Studenten der wirtschaftswissenschaftlichen Masterstudiengänge an der Heinrich-Heine-Universität.

Hier gehts zur News!

WP StB Klaus Tissen und Dr. Peter Dittmar (Deloitte): Der Wirtschaftsprüfer als strategischer Partner des CFO?

Kann der Wirtschaftsprüfer vor dem Hintergrund seines Berufsbilds und seiner Aufgaben als Teil der externen Kontrolle überhaupt strategischer Partner des CFO sein? Mit dieser Frage beschäftigten sich WP StB Klaus Tissen und Dr. Peter Dittmar von der Big-Four-Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte im Rahmen eines Gastvortrags am 01. Februar 2016 in der Veranstaltung „Accounting“ (MB02, Kurs 2) mit den Master-Studierenden der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität.

Hier gehts zur News!

Özlem Balaman-Cromm (DB Systel): Accounting 4.0 – Digitale Transformation findet auch im Rechnungswesen statt!

Digitale Transformation im Accounting und Controlling war das Thema eines Vortrags, den Özlem Balaman-Cromm, leitende Beraterin bei der Inhouse-Consulting-Tochtergesellschaft DB Systel der Deutschen Bahn in der Bachelor-Veranstaltung „Einführung in das Controlling" von Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger für die Studierenden der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf am 07. Juli 2015 hielt

Hier gehts zur News!

Dr. Gerd Ködding (MAN SE): Workshop Konzerncontrolling

Was Controlling in einem milliardenschweren börsennotierten Maschinenbaukonzern wirklich heißt, konnten die Bachelor-Studierenden in den Vorlesungen "Konzernabschluss" und "Controlling" am 30. Juni 2015 eindrucksvoll im Rahmen eines Workshops erfahren, der von Dr. Gerd Ködding, Leiter Konzerncontrolling der MAN SE, im Rahmen beider Veranstaltungen hielt.

hier gehts zur News!

Dr. Frank Tiefenbeck (Bearing Point): Warum entscheiden Manager oft kurzsichtig? Unternehmenssteuerung nachhaltig machen

Der Einfluss von Kurzfristdenken im Management, verbunden mit mangelnder strategischer Konsistenz und Anpassungsfähigkeit, auf den langfristigen Markterfolg waren das zentrale Thema eines Vortrags, den Dr. Frank Tiefenbeck, Senior Manager bei BearingPoint, in der Master-Veranstaltung „Management Control Systems“ von Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger für die Studierenden der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf hielt.

Hier gehts zur News!

Prof. Dr. Andreas Barckow (Deloitte Touche / Präsident des DRSC): Bilanzierung von Finanzinstrumenten

Prof. Dr. Andreas Barckow folgt zum 01.03.2015 Frau Dr. Liesel Knorr als Präsident des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) e.V., Berlin, nach. Prof. Barckow ist Honorarprofessor an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Partner Audit, Deloitte Deutschland.

Hier gehts zur News!

Dr. Herbert Meyer (Präsident aD der DPR und Mitglied der APAK): Gutes Enforcement sollte sich langfristig selbst überflüssig machen!

Das Enforcement von Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung war das Thema eines Vortrags, das der ehemalige Präsident der DPR, Dr. Herbert Meyer, in der Bachelor-Veranstaltung „Einführung in die IFRS-Rechnungslegung“ von Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger für die Studierenden der Heinrich-Heine-Universität hielt. Kernfazit seines Vortrags: Gutes Enforcement sollte sich langfristig selbst überflüssig machen – aber davon sei man, so Dr. Meyer, noch einen guten Schritt entfernt.

Hier gehts zur News!

Prof. Dr. Stefan Dierkes (Universität Göttingen): Goodwill-Impairment nach IAS 36

Die Vorschriften zum Goodwill-Impairment nach IAS 36 sind Segen und Fluch zugleich – das ist das Fazit des Vortrags, den der Göttinger Professor Dr. Stefan Dierkes für Finanzen und Controlling am 13. Januar 2015 vor Master-Studierenden im Vertiefungsfach „Accounting“ der Heinrich-Heine-Universität  Düsseldorf hielt. Denn die Höhe einer außerplanmäßigen Goodwill-Abschreibung, hängt davon ab, wie Unternehmensbereiche, denen Goodwill zugeordnet wird – vom IASB mit dem Wort “ungetüm“ der zahlungsmittelgenerierenden Einheiten bezeichnet –, konkret bewertet werden. 

Hier gehts zur News!